Supervision
Supervision ist ein professionelles Unterstützungsverfahren, das in verschiedenen Berufsfeldern, insbesondere in sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen, eingesetzt wird. Ziel der Supervision ist es, Fachkräfte in ihrer beruflichen Praxis zu begleiten, ihre Reflexionsfähigkeit zu fördern und die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern.
Merkmale der Supervision:
- Reflexion der Praxis: Supervision bietet Fachkräften die Möglichkeit, ihre beruflichen Erfahrungen, Herausforderungen und Entscheidungen zu reflektieren. Dies geschieht in einem geschützten Rahmen, der Offenheit und Ehrlichkeit fördert.
- Unterstützung durch einen Supervisor: Ein Supervisor ist eine erfahrene Fachkraft, die die Supervisanden (die Personen, die sich in Supervision befinden) anleitet und unterstützt. Der Supervisor bringt Fachwissen, Erfahrung und eine neutrale Perspektive in den Prozess ein.
- Gruppen- oder Einzelsupervision: Supervision kann sowohl in Gruppen als auch im Einzelsetting stattfinden. In der Gruppensupervision profitieren die Teilnehmer von den Erfahrungen und Perspektiven der anderen, während in der Einzelsupervision eine intensivere, individuelle Betreuung möglich ist.
- Zielorientierung: Supervision ist in der Regel zielorientiert. Die Supervisanden setzen sich spezifische Ziele, die sie während des Prozesses erreichen möchten, sei es die Verbesserung von Fachkompetenzen, die Klärung von Rollen oder die Bearbeitung von Konflikten.
Vorteile der Supervision:
- Berufliche Weiterentwicklung: Supervision fördert die persönliche und berufliche Entwicklung, indem sie die Teilnehmer:innen dazu anregt, ihre Fähigkeiten zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
- Qualitätssicherung: Durch die Reflexion der eigenen Praxis und den Austausch mit einem Supervisor wird die Qualität der Arbeit erhöht, was letztlich den Klienten oder Patienten zugutekommt.
- Stressbewältigung: Supervision bietet einen Raum, um berufliche Belastungen und Stress zu besprechen, was zur emotionalen Entlastung und besseren Bewältigung von Herausforderungen beiträgt.
- Förderung von Teamarbeit: In der Gruppensupervision wird die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb von Teams gestärkt, was zu einer besseren Teamdynamik führt.
- Prävention von Burnout: Regelmäßige Supervision kann helfen, frühzeitig Anzeichen von Überlastung oder Burnout zu erkennen und gegenzusteuern.
- Insgesamt ist Supervision ein wertvolles Instrument zur Unterstützung von Fachkräften, das nicht nur die individuelle Entwicklung fördert, sondern auch zur Verbesserung der Qualität der erbrachten Dienstleistungen beiträgt.
Supervision sollte regelmäßig stattfinden (z.B. alle vier Wochen, vierteljährlich…). Eine Supervisionseinheit dauert in der Regel zwei Zeitstunden.
Bei Interesse an Supervision wenden Sie sich bitte an Markus Lotz oder Simone Rau.