Gießener Zentrum für Coaching, Mediation und Supervision
Angela Eisenhardt * Markus Lotz * Simone Rau * Ursula Schulz GbR

Mediation

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem eine neutrale dritte Person, der Mediator, den Parteien hilft, ihre Differenzen zu klären und eine einvernehmliche Lösung zu finden. Ziel der Mediation ist es, die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien zu fördern und ein Verständnis für die Perspektiven des jeweils anderen zu entwickeln.

Der Mediator leitet den Prozess, ohne eine Entscheidung zu treffen oder die Parteien zu beeinflussen. Stattdessen unterstützt er sie dabei, ihre eigenen Lösungen zu erarbeiten. Mediation kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, darunter familiäre Streitigkeiten, geschäftliche Konflikte, Nachbarschaftsstreitigkeiten und viele andere Bereiche.

Merkmale der Mediation 

  1. Freiwilligkeit: Die Teilnahme an der Mediation ist freiwillig, und die Parteien können jederzeit entscheiden, den Prozess zu beenden.
  2. Vertraulichkeit: Die Gespräche und Informationen, die während der Mediation ausgetauscht werden, sind vertraulich und dürfen nicht gegen die Parteien verwendet werden.
  3. Selbstbestimmung: Die Parteien haben die Kontrolle über den Prozess und die Ergebnisse, was bedeutet, dass sie selbst entscheiden, welche Lösungen für sie akzeptabel sind.
  4. Neutralität: Der Mediator ist neutral und unparteiisch, ohne eine Seite zu bevorzugen.

Prozess der Mediation

  1. Einleitung: Der Mediator erklärt den Ablauf der Mediation, die Rolle der Parteien und die Vertraulichkeit des Verfahrens.
  2. Darstellung der Perspektiven: Jede Partei hat die Möglichkeit, ihre Sichtweise des Konflikts darzulegen, ohne unterbrochen zu werden. Dies fördert das Verständnis für die Position des anderen.
  3. Identifikation von Interessen: Der Mediator hilft den Parteien, ihre zugrunde liegenden Interessen und Bedürfnisse zu identifizieren, die oft über die ursprünglichen Positionen hinausgehen.
  4. Entwicklung von Lösungen: Gemeinsam erarbeiten die Parteien mögliche Lösungen, die ihren Interessen gerecht werden. Der Mediator unterstützt diesen kreativen Prozess
  5. Vereinbarung: Wenn eine Einigung erzielt wird, wird diese in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten, die von beiden Parteien unterzeichnet wird.

Mediation ist oft schneller und kostengünstiger als ein Gerichtsverfahren und ermöglicht es den Parteien, ihre Beziehung zu erhalten und selbstbestimmte Lösungen zu finden. Sie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Familienrecht, Arbeitskonflikte, Nachbarschaftsstreitigkeiten und geschäftliche Auseinandersetzungen.