Gießener Zentrum für Coaching, Mediation und Supervision
Angela Eisenhardt * Markus Lotz * Simone Rau * Ursula Schulz GbR

Coaching

Coaching ist ein individueller Entwicklungsprozess, der darauf abzielt, Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entfaltung zu unterstützen. Es handelt sich um eine partnerschaftliche Beziehung zwischen einem Coach und einem Coachee (der Person, die gecoacht wird), die unterstützt, spezifische Ziele zu erreichen, Herausforderungen zu bewältigen und Potenziale zu entfalten.

Merkmale des Coachings

Zielorientierung
Coaching ist in der Regel zielgerichtet. Der Coachee definiert zusammen mit dem Coach klare, messbare und erreichbare Ziele, die im Verlauf des Coachings verfolgt werden.

Individuelle Unterstützung
Der Coaching-Prozess ist maßgeschneidert und berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse, Stärken und Herausforderungen des Coachees. Der Coach passt seine Methoden und Ansätze an die jeweilige Situation an.

Reflexion und Selbstbewusstsein
Coaching fördert die Selbstreflexion des Coachees. Durch gezielte Fragen und Feedback hilft der Coach dem Coachee, sich seiner eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster bewusst zu werden.

Entwicklung von Strategien
Der Coach unterstützt den Coachee dabei, Strategien und Aktionspläne zu entwickeln, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Dies kann die Verbesserung von Fähigkeiten, die Entwicklung von neuen Perspektiven oder das Erlernen von Problemlösungsansätzen umfassen.

Vertraulichkeit
Coaching findet in einem vertraulichen Rahmen statt, der es dem Coachee ermöglicht, offen über seine Herausforderungen und Ziele zu sprechen.

Vorteile des Coachings

  1. Persönliche und berufliche Entwicklung
    Coaching unterstützt die individuelle Entwicklung und hilft dem Coachee, seine Fähigkeiten und Talente zu entfalten.
  2. Steigerung der Leistungsfähigkeit
    Durch die Fokussierung auf Ziele und die Entwicklung von Strategien kann Coaching die berufliche Leistung und Effizienz steigern.
  3. Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit: Coaching fördert die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem es den Coachee dazu anregt, verschiedene Perspektiven zu betrachten und eigene Lösungen zu finden.
  4. Stressbewältigung
    Coaching kann helfen, Stress und Druck im beruflichen Umfeld besser zu bewältigen, indem es Techniken zur Stressreduktion und zum Zeitmanagement vermittelt.
  5. Karriereentwicklung
    Coaching unterstützt die Karriereplanung und -entwicklung, indem es dem Coachee hilft, neue Möglichkeiten zu erkennen und seine beruflichen Ziele zu erreichen.

Insgesamt ist Coaching ein effektives Werkzeug zur Förderung von persönlichem Wachstum und beruflichem Erfolg. Es bietet eine strukturierte und unterstützende Umgebung, in der Einzelpersonen und Teams ihre Potenziale ausschöpfen und ihre Ziele verwirklichen können. Wir orientieren uns bei unserer Arbeit an den Ethikrichtlinien der DGfC. 

Lehrcoaching unterstützt Sie begleitend zu Ihren Weiterbildungsmodulen der Ausbildung zum Systemischen Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC). Angela Eisenhardt, Simone Rau und Markus Lotz sind als Lehrcoach DGfC akkreditiert.

Lehrcoaching nach den Richtlinien der

Coaching nach Definition der

Ethikrichtlinien der